MSE Master of Science in Engineering

The Swiss engineering master's degree


Jedes Modul umfasst 3 ECTS. Sie wählen insgesamt 10 Module/30 ECTS in den folgenden Modulkategorien:

  • ​​​​12-15 ECTS in Technisch-wissenschaftlichen Modulen (TSM)
    TSM-Module vermitteln Ihnen profilspezifische Fachkompetenz und ergänzen die dezentralen Vertiefungsmodule.
  • 9-12 ECTS in Erweiterten theoretischen Grundlagen (FTP)
    FTP-Module behandeln theoretische Grundlagen wie die höhere Mathematik, Physik, Informationstheorie, Chemie usw. Sie erweitern Ihre abstrakte, wissenschaftliche Tiefe und tragen dazu bei, den für die Innovation wichtigen Bogen zwischen Abstraktion und Anwendung spannen zu können.
  • 6-9 ECTS in Kontextmodulen (CM)
    CM-Module vermitteln Ihnen Zusatzkompetenzen aus Bereichen wie Technologiemanagement, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement, Patentrecht, Vertragsrecht usw.

In der Modulbeschreibung (siehe: Herunterladen der vollständigen Modulbeschreibung) finden Sie die kompletten Sprachangaben je Modul, unterteilt in die folgenden Kategorien:

  • Unterricht
  • Dokumentation
  • Prüfung
Ethik und Unternehmensverantwortung (CM_Ethics)

In einem sich immer schneller verändernden Umfeld werden die Studierenden befähigt, sowohl als Ingenieurinnen und Ingenieure als auch in Führungsfunktionen in Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dazu werden sie vertieft für moralische und ethische Aspekte ihres Handelns sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Unternehmen sensibilisiert. So werden sie später im Berufsleben besser in der Lage sein, die Konsequenzen ihrer Arbeit für die Gesellschaft zu beurteilen, entsprechende Konflikte zu bewältigen und den ihrer Funktion entsprechenden Beitrag zum Corporate Responsibility-Ansatz ihrer Organisation zu leisten.

Lernziele

  • die Studierenden kennen die theoretischen Grundsätze verschiedener ethischer Ansätze;
  • die Studierenden kennen verschiedene Ebenen der Ethik (Individualethik versus Unternehmensethik);
  • die Studierenden können unterschiedliche ethische Ansätze in einer konkreten Situation anwenden;
  • die Studierenden sind mit der Idee einer erweiterten gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen («Corporate Responsibility») vertraut;
  • die Studierenden kennen wesentliche Elemente der Umsetzung von Corporate Responsibility im Unternehmen
  • Die Studierenden sind in der Lage, den „Corporate Responsibility“-Ansatz eines Unternehmens auf der Basis der öffentlich verfügbaren Informationen zu analysieren und kritisch zu beurteilen.

Modulkategorie

Philosophiegeschichtliche Entwicklungslinien von moralischen Werten (Tugenden) und systematischen Ethikkonzepten (Normen):

Ethik

  • Ethische Grundbegriffe
  • Pflichtenethik und Folgenethik; Menschenrechte; Gemeinwohl
  • Diskursethik; Gerechtigkeit; Ethische Urteilsfindung
  • Umwelt- und Zukunftsethik; Nachhaltigkeit
  • Technikethik; Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung
  • Ethikkodizes, Richtlinien, Berufsnormen
  • konkrete Fallbeispiele aus verschiedenen Disziplinen

Corporate Responsibility:

  • Die Rolle von Organisationen/Unternehmen in der Gesellschaft
  • Die Erwartungen von Anspruchsgruppen und der Umgang damit (Stakeholder-Management)
  • „Corporate Responsibility“: Die verschiedenen Konzepte von Verantwortung, Corporate Social Responsibility–CSR (Verschiedene theoretische Ansätze), Nachhaltigkeit (Brundtland/Rio’92), „TripleBottomline“ (Elkington, Savitz), Kapitalstockmodell (Weltbank, IIRC), Corporate Citizenship CC
  • Unternehmerische Verantwortung in der ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Sphäre (Themenbeispiele), Business Case für die CSR / Nachhaltigkeit
  • Elemente der Umsetzung der unternehmerischen Verantwortung (Issue-Identifikation, Governance, Leitbild/Policy, Issue-Strategien, Messung & Überprüfung, Nichtfinanzielle Berichterstattung, Auditierung & Zertifizierung

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten

Die Modulprüfung setzt sich aus einer schriftlichen Erledigung eines Arbeitsauftrages und der Beantwortung schriftlicher Fragen zusammen

Bibliografie

Auf Literatur wird sprachspezifisch während den Vorlesungen hingewiesen.

Vollständige Modulbeschreibung herunterladen

Zurück