MSE Master of Science in Engineering

The Swiss engineering master's degree


Ogni modulo equivale a 3 crediti ECTS. È possibile scegliere un totale di 10 moduli/30 ECTS nelle seguenti categorie: 

  • 12-15 crediti ECTS in moduli tecnico-scientifici (TSM)
    I moduli TSM trasmettono competenze tecniche specifiche del profilo e si integrano ai moduli di approfondimento decentralizzati.
  • 9-12 crediti ECTS in basi teoriche ampliate (FTP)
    I moduli FTP trattano principalmente basi teoriche come la matematica, la fisica, la teoria dell’informazione, la chimica ecc. I moduli ampliano la competenza scientifica dello studente e contribuiscono a creare un importante sinergia tra i concetti astratti e l’applicazione fondamentale per l’innovazione 
  • 6-9 crediti ECTS in moduli di contesto (CM)
    I moduli CM trasmettono competenze supplementari in settori quali gestione delle tecnologie, economia aziendale, comunicazione, gestione dei progetti, diritto dei brevetti, diritto contrattuale ecc.

La descrizione del modulo (scarica il pdf)riporta le informazioni linguistiche per ogni modulo, suddivise nelle seguenti categorie:

  • Insegnamento
  • Documentazione
  • Esame
Structural Dynamics (TSM_Dynamics)

Das Modul vermittelt Methoden und Vorgehen, um das dynamische Verhalten von mechanischen Strukturen zu verstehen, zu berechnen und zu messen und zeigt deren Bedeutung für die Entwicklung von Tragstrukturen auf.

Requisiti

Grundlagen der Technischen Mechanik, Impuls- und Drallsatz
Einfache Vektor- und Matrizenrechnung, komplexe Zahlen
Matlab-Grundkenntnisse sind von Vorteil
Grundkenntnisse in Fourier- und Laplacetransformation

Obiettivi di apprendimento

Die Studierenden verstehen die rechnerischen und experimentellen Verfahren der Strukturdynamik und kennen deren Möglichkeiten und Grenzen

Categoria modulo

  • Repetition und Ergänzungen zum Ein-Massen-Schwinger: Aufstellung der Bewegungsgleichungen, Lösung der homogenen (freier Schwingungen) und inhomogenen (erzwungener Schwingungen) Bewegungsgleichungen, Bestimmung der Eigenwerte des Systems, Übertragungsfunktion (Receptance, Mobility, Accelerance), Antwort auf einfache Input-Signale,
  • Mehrmassenschwinger: Aufstellung der Bewegungsgleichungen, Lösung der homogenen (freier Schwingungen) und inhomogenen (erzwungener Schwingungen) Bewegungsgleichungen; Lösung des Eigenwertsproblems und Analyse Eigenwerte und Eigenvektoren, Übertragungsfunktionen (Receptance, Mobility, Accelerance), modale Ordnungsreduktion,
  • Experimentelle Modalanalyse: Motivation und Ziele, Messkette für Schwingungsmessungen, Signalverarbeitung, Identifizierung, Vorstellung praktischer Beispiele,
  • Dämpfungsmodelle für Mehrmassenschwinger, modale Dämpfung, Rayleigh-Dämpfung, Bestimmung der Dämpfung über die Halbwertsbreite.
  • Rotordynamik:
    • Aufstellen der Bewegungsgleichungen für ein Einscheibenmodell mit Kreiselwirkung und elastischer Welle,
    • Eigenwerte in Abhängigkeit der Drehzahl (Campbell-Diagramm),
    • Anregung durch statische und dynamische Unwucht, Gleich- und Gegenlaufschwingung
  • Einführung in die Mehrkörpersimulation:
    • Aufstellen der Bewegungsgleichungen für ein nichtlineares Mehrkörpermodell, Kinematik, Kinetik, Zustandsraum,
    • Eliminierung der Bindungskräfte über Jacobimatrizen,
    • Numerische Lösung nichtlinearer mechanischer Bewegungsgleichungen

Metodologie di insegnamento e apprendimento

  • Frontalunterricht,
  • Durchführung von Experimenten,
  • Besprechung praktischer Fälle,

Bibliografia

Woernle, C.: Mehrkörpersysteme. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 2011; ISBN 978-3-642-15981-7
Skript Mehrkörpermechanik und Rotordynamik

Scarica il descrittivo completo del modulo

Indietro