Jedes Modul umfasst 3 ECTS. Sie wählen insgesamt 10 Module/30 ECTS in den folgenden Modulkategorien:
- 12-15 ECTS in Technisch-wissenschaftlichen Modulen (TSM)
TSM-Module vermitteln Ihnen profilspezifische Fachkompetenz und ergänzen die dezentralen Vertiefungsmodule. - 9-12 ECTS in Erweiterten theoretischen Grundlagen (FTP)
FTP-Module behandeln theoretische Grundlagen wie die höhere Mathematik, Physik, Informationstheorie, Chemie usw. Sie erweitern Ihre abstrakte, wissenschaftliche Tiefe und tragen dazu bei, den für die Innovation wichtigen Bogen zwischen Abstraktion und Anwendung spannen zu können. - 6-9 ECTS in Kontextmodulen (CM)
CM-Module vermitteln Ihnen Zusatzkompetenzen aus Bereichen wie Technologiemanagement, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement, Patentrecht, Vertragsrecht usw.
In der Modulbeschreibung (siehe: Herunterladen der vollständigen Modulbeschreibung) finden Sie die kompletten Sprachangaben je Modul, unterteilt in die folgenden Kategorien:
- Unterricht
- Dokumentation
- Prüfung
Im Modul werden ArchitektInnen, BauingenieurInnen, GeomatikingenieurInnen, RaumplanerInnen, Umweltingenieurinnen und weitere mit Projekten mit öffentlichen Aufgaben konfrontierte Personen die rechtlichen Grundsätze, gesetzlichen Regeln und Ausführungsbestimmungen vermittelt. Sie sollen befähigt werden, ihr Projekt (Neubau, Umbau, Rückbau, Erweiterung, Entwicklungen und Gestaltungen des Lebensraumes, usw.) rechtskonform und verfahrensrechtlich richtig zu realisieren und mit rechtlichen Friktionen umzugehen.
Eintrittskompetenzen
Verständnis der Lehrinhalte aus den in BSc Studiengängen vermittelten Rechtsgebieten (ZGB / OR)
Lernziele
Die Studierenden kennen und verstehen die wichtigsten raum-, bau- und umweltrelevanten Gesetzesbestimmungen und deren Ziele im Hinblick auf die Erreichung einer nachhaltigen Weiterentwicklung des Lebensraums.
Die Studierenden können die sich daraus ergebenden Konsequenzen ableiten und in konkreten Einzelfällen einer Lösung zuführen.
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Probleme in der öffentlichen Rechtsprechung zu erfassen und relevante verwaltungs- und verfahrensrechtliche Abläufe einzuordnen.
Modulkategorie
Die Inhalte des Moduls werden in den folgenden thematischen Blöcken vermittelt:
Raumplanungsrecht
- System und Grundsätze der Raumplanung
- Bundesplanung und kantonale Richtplanung
- Nutzungsplanung und Nutzungsplan
- Sondernutzungsplan, Landumlegung, Sicherung der Ausgangslage für künftige Planungen (Planungszonen)
- Umsetzung der Rechts- und Planungsvorgaben (insbes. Förderung der Verfügbarkeit von Bauland, Mehrwertausgleich)
Öffentliches und privates Baurecht
- Baubewilligung / Zonenkonformität und Erschliessung
- Bauvorschriften und Ausnahmebewilligung
- Baurechtliche Verfahren, Baukontrolle und Sanktionen im Baurecht
- Privates Baurecht: Eigentum, Nachbarrecht, Grundbuchrecht (ZGB)
- Privates Baurecht: Bauvertragsrecht (Planerverträge, Bauwerkvertrag, Auftrag, SIA-Norm 118)
Umweltrecht
- Grundsätze des Umweltrechts
- Immissionsschutz, Gewässerschutz, Natur- und Heimatschutz und Walderhaltung
- Die Umweltverträglichkeitsprüfung - Rechtsschutz und Verfahren
Lehr- und Lernmethoden
- Vorlesung/Kolloquium
- Projektbezogenes Lernen
- Betreute Übungen mit Fallstudien
- Selbststudium
Bibliografie
- Baumann Marc: Repetitorium Planungs-, Bau- und Umweltrecht. Zürich: Orell Füssli, 2012.
- Basler Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, kommentiert von Jürg Schmid und Heinz Rey/Lorenz Bösch, 5. Aufl. Basel 2015
- BR/DC Zeitschrift für Baurecht und Vergabewesen/Revue du droit de la construction et des marchés public. Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Fribourg (Hrsg.). URL: www.unifr.ch [Stand: 02.01.2015].
- Fritzsche Christoph/Bösch Peter/Wipf Thomas/Kunz Daniel: Zürcher Planungs- und Baurecht. Band 1: Planungsrecht, Verfahren und Rechtsschutz. 6. Aufl. Zürich 2011.
- Fritzsche Christoph/Bösch Peter/Wipf Thomas/Kunz Daniel: Zürcher Planungs- und Baurecht. Band 2: Bau- und Umweltrecht. 6. Aufl. Zürich 2019.
- Griffel Alain: Raumplanungs- und Baurecht in a nutshell. St. Gallen: 2014
- Hänni Peter: Planungs-, Bau- und besonderes Umweltrecht. Bern: Stämpfli; 2016.
- Haller Walter; Karlen Peter; Thurnherr Daniela (Mitarb.): Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Band I: Grundlagen, Raumplanungsrecht, Baurecht. 3., neu bearbeitete Auflage. Zürich: Schulthess Juristische Medien AG;
dazu: Ergänzungen (Stand der Nachführung per 18.08.08). - Huser Meinrad, Baubeschränkungen und Grundbuch, in BR/DC 4/2016, S. 197 ff.
- Huser Meinrad, Planen in der Landwirtschaftszone, in Blätter für Agrarrecht H. 2, 2015, S. 63 ff.
- Huser Meinrad: Schweizerisches Vermessungsrecht. Unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformations-rechts und des Grundbuchrechts. Beiträge aus dem Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg Schweiz. Band 28. 3., ergänzte und erweiterte Auflage. Freiburg, 2014.
- Huser Meinrad, Publikation von Eigentumsbeschränkungen, neue Regeln, in BR/DC 4/2010 S. 169
- Huser Meinrad: Geo-Informationsrecht. Rechtlicher Rahmen für Geoinformationssysteme Zürich 2005
- Kurer Martin et.al. (Hrsg.): Handbuch zum Bauwesen. Zürich-St. Gallen 2012.
- Rausch Heribert; Marti Arnold; Griffel Alain; Haller Walter (Hrsg.): Umweltrecht. Ein Lehrbuch. Bern: 2004.
- Stöckli Hubert/Siegenthaler Thomas. (Hrsg.) : Die Planerverträge. Verträge mit Architekten und Ingenieuren. Zürich 2019.
- Vito Roberto / Hrubesch-Millauer Stephanie: Sachenrecht. 4. Aufl. Bern 2014.
- Skripte der Dozierenden
Vollständige Modulbeschreibung herunterladen
Zurück