MSE Master of Science in Engineering

The Swiss engineering master's degree


Studienaufbau

Das Studium im Profil ist modular aufgebaut und hat einen Umfang von 90 ECTS-Credits.

Kern des Studiums: Die fachliche Vertiefung im Profil

Aufwand: 60 ECTS-Credits

Module:

  • Vertiefungsprojekte: Sie erarbeiten sich Wissen und Erfahrung in Ihrem Spezialgebiet anhand von anspruchsvollen aktuellen Forschungsprojekten. Oft werden die Arbeiten direkt für Auftraggeber aus der Industrie oder der öffentlichen Hand erarbeitet oder sie verfügen über ein kurz- oder mittelfristiges Vermarktungspotential.
  • Ergänzende Veranstaltungen: Die Fachhochschulen bieten Seminare / Kolloquien oder Spezialmodule an und vermitteln Kenntnisse mit hohem Spezialisierungsgrad im jeweiligen Vertiefungsgebiet. Ihr Advisor (= beratender Dozent, Dozentin) wird Ihnen das Angebot in Ihrem Profil aufzeigen.
  • Master-Thesis: Mit der Master-Thesis vertiefen Sie Ihr Wissen und beweisen Ihre Qualifikation in einer umfassenden, selbstständig durchgeführten Arbeit. Die Arbeit wird hohen methodischen sowie konzeptionellen und wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Die Master-Thesis hat einen hohen Praxisbezug und leistet einen substantiellen Beitrag zur Lösung eines aktuellen Problems aus der Praxis. Eine Master-Thesis ist in der Regel ein Auftrag aus der Industrie oder Wirtschaft, der öffentlichen Hand oder ein hochschulinterner Forschungsauftrag.

Wo: Sie absolvieren die fachliche Vertiefung an der Fachhochschule Ihrer Wahl. Die Studienschwerpunkte Ihrer fachlichen Vertiefung entsprechen den Kernkompetenzen des gewählten Profils.

Theoriemodule

Aufwand: 30 ECTS-Credits

Module: Rund 141 Theoriemodule stehen im Angebot

Modulkategorien:

  • Technisch-wissenschaftliche Module (TSM), 12-15 ECTS
    TSM-Module vermitteln Ihnen profilspezifische Fachkompetenz und ergänzen die dezentralen Vertiefungsmodule.
  • Erweiterte theoretische Grundlagen (FTP), 9-12 ECTS
    FTP-Module behandeln theoretische Grundlagen wie die höhere Mathematik, Physik, Informationstheorie, Chemie usw. Sie erweitern die abstrakte, wissenschaftliche Tiefe und tragen dazu bei, den für die Innovation wichtigen Bogen zwischen Abstraktion und Anwendung spannen zu können.
  • Kontextmodule (CM), 6-9 ECTS
    CM-Module vermitteln Ihnen Zusatzkompetenzen aus Bereichen wie Technologiemanagement, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement, Patentrecht, Vertragsrecht usw.

Wo: an zentralen Standorten in Lausanne, Lugano oder Zürich, vereinzelt an weiteren Standorten

Das schweizweite Angebot an Theoriemodulen finden Sie hier

Stefano Balestra, MSE Student, FHGR

Stefano Balestra, MSE Student, FHGR

"Während meines Teilzeitstudiums habe ich gelernt, verschiedene Herausforderungen gleichzeitig zu meistern und meine Zeit optimal zu nutzen. Denn beides, das Studium und die Arbeit, sind anspruchsvoll. Dennoch bringt ein Teilzeitstudium auch einige Vorteile mit sich. Zum Beispiel kann das Erlernte direkt bei der praktischen Arbeit eingesetzt werden und Gespräche mit Arbeitskollegen eröffnen einen neuen Blickwinkel auf Problemstellungen aus dem Studium. Wichtig neben der persönlichen Einstellung ist auch, dass der Arbeitgeber die Herausforderungen kennt und die Studierenden unterstützt."

Tanja Herdt, MSE-Dozentin, OST

Tanja Herdt, MSE-Dozentin, OST

“Mit dem Master of Science in Engineering (MSE) können Sie Ihre neu erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen der Projektarbeit direkt praktisch umsetzen. Dank der einzigartigen Kombination aus Theorie und praxisrelevanten Kompetenzen werden Sie nach Abschluss zum gefragten Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt.”

Individuelle Studienvereinbarung

Gemeinsam mit Ihrem Advisor bestimmen Sie Ihren individuellen Studienplan. Dieser orientiert sich an Ihrem fachlichen Hintergrund und an Ihren beruflichen Zielen.
In der Individuellen Studienvereinbarung (ISV) legen Sie die grundsätzlichen Ausbildungsziele, die Ausrichtung der individuellen Masterausbildung und die Module fest, die Sie besuchen werden.
Sie vereinbaren die Inhalte der fachlichen Vertiefung wie beispielsweise Vertiefungsprojekte und geeignete ergänzende Veranstaltungen. Zudem werden die passenden Theoriemodule definiert und Angaben über das zu erwartende Selbststudium besprochen.

Vollzeit-/Teilzeitstudium

Das Vollzeitstudium dauert drei Semester, das berufsbegleitende Studium dauert entsprechend länger. Bei einem Vollzeitstudium besuchen Sie im ersten und zweiten Semester in der Regel an zwei Tagen pro Woche den Unterricht der Theoriemodule. Die übrige Zeit investieren Sie in die fachliche Vertiefung. Im dritten Semester konzentrieren Sie sich ganz auf Ihre Master-Thesis.
Ein hoher Anteil an Selbststudium fördert Ihre Fähigkeit, sich selbstständig Wissen zu erarbeiten und komplexe Probleme zu lösen.

Das Teilzeitstudium ist berufsbegleitend, d.h. Sie können in Ihrem Beruf arbeiten und den MSE absolvieren. An verschiedenen Fachhochschulen haben Sie zudem die Möglichkeit, als Assistentin bzw. als Assistent an einem Institut zu arbeiten und berufsbegleitend den MSE zu absolvieren. 

Semesterdaten Theoriemodule

Bitte beachten Sie, dass es an den Standorten Lausanne und Lugano Abweichungen im Semesterplan für Theoriemodule gibt. Die aktuellen Semesterdaten finden Sie auf der Lernplattform Moodle.